Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Fellnasen, den Blog und alles, was das Hundeherz höher schlagen lässt. Ob du neu in der Hundewelt bist oder schon ein erfahrener Hundefreund – wir hoffen, dir hier schnell und einfach weiterhelfen zu können.


Wie ist der Charakter eines Kooikerhondje?

Der Kooikerhondje (ausgesprochen etwa „Kuikerhondje“) ist ein niederländischer Jagdhund mit einem charmanten, lebhaften Wesen. Hier eine Übersicht seines typischen Charakters:


🐶 Charaktereigenschaften des Kooikerhondje

  • Freundlich & sanft: Kooikerhondjes sind in der Regel freundlich zu ihren Bezugspersonen und gehen sanft mit ihnen um. Sie bauen eine enge Bindung zu ihrer Familie auf.
  • Intelligent & lernfreudig: Diese Rasse ist sehr klug und arbeitet gerne mit – ideal für Hundesport oder Tricktraining. Sie lernen schnell, solange sie fair behandelt werden.
  • Sensibel: Kooikerhondjes sind feinfühlig und reagieren stark auf Stimmungen oder harte Worte. Eine liebevolle, konsequente Erziehung ist daher besonders wichtig.
  • Zurückhaltend gegenüber Fremden: Sie sind oft etwas reserviert, aber nicht aggressiv. Gute Sozialisierung hilft ihnen, sicher und entspannt zu bleiben.
  • Verspielt & aktiv: Als ehemalige Jagdhunde lieben sie Bewegung und Beschäftigung. Lange Spaziergänge, Dummyarbeit oder Agility liegen ihnen im Blut.
  • Wachsam, aber kein Kläffer: Sie schlagen an, wenn etwas Ungewöhnliches passiert, neigen aber nicht zum ständigen Bellen.

🐾 Für wen passt ein Kooikerhondje?

Diese Rasse eignet sich gut für aktive Menschen, die Zeit und Geduld für Beschäftigung und eine feinfühlige Erziehung haben. Kooikerhondjes brauchen klare Regeln, viel Zuwendung – und mögen es gar nicht, lange allein zu sein.


🐕‍🦺 Wie viel Auslauf braucht ein Kooikerhondje?

Ein Kooikerhondje ist ein aktiver, bewegungsfreudiger Hund – Auslauf und geistige Beschäftigung sind für ihn enorm wichtig.

  • Täglicher Bewegungsbedarf: Mindestens 1,5 bis 2 Stunden Bewegung pro Tag sollte eingeplant werden – aufgeteilt in Spaziergänge, freies Laufen (wenn möglich), und Spieleinheiten.
  • Kopfarbeit ist genauso wichtig: Nur Gassi gehen reicht dem klugen Kooikerhondje nicht. Er liebt Aufgaben – z. B. Nasenarbeit, Apportierspiele, Tricktraining oder Hundesport wie Agility oder Rally Obedience.
  • Abwechslung macht glücklich: Monotone Runden langweilen ihn schnell. Neue Wege, Suchspiele oder kleine Übungen unterwegs halten ihn körperlich und geistig fit.
  • Welpen & Senioren: Junge Hunde brauchen noch keine ausgedehnten Märsche – lieber kurze, spielerische Einheiten. Ältere Hunde hingegen genießen oft gemächlichere, aber immer noch regelmäßige Spaziergänge.

🐾 Wie stark haaren Kooikerhondjes?

Kooikerhondjes haben ein mittellanges, seidiges Fell mit wenig Unterwolle – trotzdem verlieren sie regelmäßig Haare.

  • Moderates Haaren: Im Vergleich zu vielen anderen Rassen haaren sie mäßig. Besonders in den Fellwechselzeiten (Frühjahr & Herbst) kann es aber deutlich mehr werden.
  • Regelmäßiges Bürsten hilft: Mit 2–3 Bürsteinheiten pro Woche bleibt das Fell gepflegt und lose Haare landen eher in der Bürste als auf dem Sofa. In Zeiten des Fellwechsels darf es ruhig häufiger sein.
  • Kaum Hundegeruch: Trotz ihrer Fellfülle riechen Kooikerhondjes kaum nach „Hund“ – ein Pluspunkt für empfindliche Nasen.
  • Fellpflege ist unkompliziert: Ihr Fell neigt nicht zum Verfilzen, solange es regelmäßig gebürstet wird. Baden ist nur selten nötig.

🔊 Sind Kooikerhondjes Kläffer?

Nein, Kooikerhondjes gelten nicht als typische Kläffer – aber sie sind aufmerksam und wachsam.

  • Wachsamer Charakter: Sie schlagen an, wenn sich etwas Ungewohntes nähert, wie fremde Personen oder Geräusche. Das ist Teil ihres ursprünglichen Wesens als Arbeitshund.
  • Kein Dauergebell: Im Alltag bellen sie in der Regel nicht grundlos oder ständig, wenn sie gut ausgelastet und erzogen sind.
  • Erziehung ist entscheidend: Ein unausgelasteter oder unsicherer Kooikerhondje kann sich das Bellen durchaus „antrainieren“. Klare Regeln, Ruhe und gute Sozialisierung helfen, das zu vermeiden.
  • Sensibel, aber lernbereit: Da Kooikerhondjes sehr feinfühlig sind, lernen sie schnell, wann Bellen erwünscht ist – und wann nicht.

⚖️ Wie schwer werden Kooikerhondjes?

Kooikerhondjes sind mittelgroße, elegante Hunde mit einer sportlichen Figur – weder zu zierlich noch zu kräftig.

  • Durchschnittliches Gewicht:
    • Rüden: etwa 10 bis 13 kg
    • Hündinnen: meist etwas leichter, 9 bis 11 kg
  • Größe zur Orientierung:
    Sie werden etwa 35 bis 40 cm groß (Schulterhöhe) – also handlich, aber kein „Minihund“.
  • Schlanke Linie:
    Kooikerhondjes sollten fit und athletisch bleiben – Übergewicht schadet ihrer Beweglichkeit und Gesundheit.
  • Welpen wachsen langsam:
    Bis zum ersten Lebensjahr nimmt das Gewicht stetig zu – aber sie sind meist spät entwickelt und wirken oft lange „jugendlich“.

🍽️ Wie viel Futter braucht ein Kooikerhondje?

Die Futtermenge hängt vom Gewicht, der Aktivität und dem Alter deines Hundes ab. Kooikerhondjes sind aktiv, aber keine Hochleistungssportler – also braucht es ein gutes Mittelmaß.


📊 Futtermenge nach Gewicht (Erwachsener Hund, durchschnittlich aktiv):

Trockenfutter (g/Tag):

GewichtFuttermenge/Tag
9 kgca. 120–150 g
10 kgca. 130–160 g
11 kgca. 140–170 g
12 kgca. 150–180 g
13 kgca. 160–190 g

Nassfutter (g/Tag):
Richtwert: ca. 5–6 % des Körpergewichts
Beispiel: Ein 10-kg-Hund bekommt etwa 500–600 g Nassfutter pro Tag (aufgeteilt auf 2 Mahlzeiten).


🐶 Welpen & Senioren:

  • Welpen brauchen mehr Energie pro kg Körpergewicht – hier bitte nach dem jeweiligen Alter füttern (Herstellerangaben beachten).
  • Ältere Hunde haben oft einen geringeren Energiebedarf, vor allem wenn sie ruhiger werden.

💡 Tipps:

  • Immer auf den Futterhersteller schauen – die Angaben schwanken stark.
  • Bei sehr aktiven Hunden oder Hundesport kann der Bedarf deutlich höher liegen.
  • Frisches Wasser sollte natürlich immer bereitstehen.

🏃‍♂️ Kann ein Kooikerhondje joggen?

Ja, ein gesunder, ausgewachsener Kooikerhondje ist ein super Jogging-Partner – solange man ein paar Dinge beachtet.


Was spricht dafür?

  • Ausdauernd & sportlich: Kooikerhondjes wurden ursprünglich für die Arbeit im Entenfang gezüchtet – sie haben also viel Energie und laufen gern.
  • Kompakte Größe: Mit ca. 10–13 kg sind sie leichtfüßig unterwegs und kommen gut mit auf mittlere Strecken.
  • Motiviert & aufmerksam: Sie laufen gerne bei ihrer Bezugsperson mit und sind meist gut ansprechbar – wichtig beim Laufen ohne Leine (wo erlaubt).

⚠️ Worauf du achten solltest:

  • Nicht zu früh starten: Joggen bitte erst ab etwa 12–15 Monaten, wenn der Bewegungsapparat ausgereift ist – sonst riskierst du Gelenkschäden.
  • Langsam aufbauen: Anfangs mit kurzen Strecken beginnen und Tempo sowie Dauer schrittweise steigern.
  • Wetter beachten: Bei Hitze sind Kooikerhondjes empfindlich – also lieber morgens oder abends laufen. Im Sommer lieber pausieren oder auf Waldwege ausweichen.
  • Pfoten & Gelenke schonen: Am besten auf weichem Untergrund (Wald, Wiese, Feldwege) statt Asphalt joggen.

🕒 Wie lange kann man einen Kooikerhondje alleine lassen?

Kooikerhondjes sind sehr menschenbezogen – sie lieben ihre Familie und möchten am liebsten immer dabei sein. Alleinsein ist für sie nicht selbstverständlich, aber mit Training möglich.


📌 Richtwerte für erwachsene Hunde:

  • Gut trainiert: ca. 4–5 Stunden am Stück
  • Gelegentlich: maximal 6 Stunden, aber wirklich nur ausnahmsweise

🐾 Was ist zu beachten?

  • Langsam üben: Alleinbleiben muss wie alles andere schrittweise aufgebaut werden – idealerweise schon im Welpenalter.
  • Rituale helfen: Klare Abläufe (z. B. ruhiger Abschied, entspannter Rückkehr) geben Sicherheit.
  • Beschäftigung bereitstellen: Kauartikel, Futterbälle oder ein Schnüffelteppich helfen gegen Langeweile.
  • Nicht zu häufig: Ein Kooikerhondje ist kein „9-to-5-Alleinbleiber“. Wer täglich lange weg ist, sollte über Hundebetreuung oder Homeoffice nachdenken.

🚫 Für Welpen gilt:

Junge Kooikerhondjes sollten nicht länger als 1–2 Stunden alleine bleiben – auch das nur, wenn sie es vorher geübt haben. Zu frühes oder langes Alleinlassen kann zu Trennungsstress führen.

👪 Ist das Kooikerhondje ein guter Familienhund?

Ja, das Kooikerhondje ist ein sehr guter Familienhund – aber mit ein paar wichtigen Voraussetzungen.


💖 Warum es passt:

  • Liebenswert & treu: Kooikerhondjes binden sich eng an ihre Familie und zeigen viel Zuneigung.
  • Kinderfreundlich: Sie sind meist geduldig und verspielt mit Kindern – besonders wenn sie von klein auf zusammen aufwachsen.
  • Aktiv & unternehmungslustig: Perfekt für Familien, die viel draußen unterwegs sind und Zeit für gemeinsame Aktivitäten haben.
  • Intelligent & sensibel: Sie verstehen oft schnell, was von ihnen erwartet wird, und reagieren feinfühlig auf Stimmungen.

⚠️ Was du beachten solltest:

  • Nicht für sehr kleine Kinder geeignet: Durch ihre sensible Art können sie sich bei zu wilden oder unsensiblen Umgang schnell gestresst fühlen.
  • Erziehung & Beschäftigung: Ein Kooikerhondje braucht viel geistige und körperliche Auslastung, sonst können Verhaltensprobleme entstehen.
  • Nicht lange allein lassen: Sie mögen es nicht, stundenlang alleine zu sein – das sollte im Familienalltag bedacht werden.

💬 Noch Fragen?

Du hast eine Frage, die hier noch nicht beantwortet wurde?
Dann schreib sie gerne in Kontakt – wir freuen uns über dein Interesse und beantworten sie so bald wie möglich! 🐾